Eppelsheimer besuchen Originalschädel im Natural History Museum
Das Original des 1835 in Eppelsheim gefundene Dinotheriumsschädels wurde von einem englischen Offizier gekauft und der Königin von England geschenkt. So befindet es sich seitdem im Natural History Museum in London.
Die Mitglieder des Fördervereins Dinotherium Museum Eppelsheim e.V. hegten deshalb schon lange den Wunsch, eine Vereinsfahrt nach London auszurichten. Dies wurde in der letzten Juliwoche in die Tat umgesetzt. Dank der perfekten Organisation von Manfred Gülcher erlebten 27 Mitfahrer fünf interessante und erlebnisreiche Tage in der Metropole. Das ausgesuchte Hotel lag im modernen Londoner Viertel Canaray Wharf, von dem aus man auf die imposante O2-Arena sah. Dort werden die Turnwettbewerbe der olympischen Spiele 2012 stattfinden. Mit der neuen U-Bahnlinie Jubilee kam man in nur 20 Minuten zum Picadilly Circus ins pulsierende Herz Londons. Von da aus ging es zur Stadterkundung zu den bekannten Einkaufsstraßen und zu Harrods und Selfridges. Die multikulturellen Essens-und Verkaufsstände in Covent Garden und Bourough Market fanden große Begeisterung bei den Eppelsheimern. Aber auch für die Besichtigung von Westminster Abbey, Buckingham Palace, British Museum und Tate Modern sowie dem Besuch von Madame Tussauds und des Musicals `Mama Mia` gab es ausreichend Gelegenheit. Bei sehr gutem Wetter -25 Grad Celsius, blauer Himmel und Sonnenschein- waren Spaziergänge durch den Hydepark und St.James´ Park sowie eine Themsefahrt von Greenwich nach Westminster geradezu ein Muss. Ebenso resümierte man beim Feierabendbier in Londoner Pubs die vielfältigen Eindrücke vom Tag. Höhepunkt bildete natürlich der Besuch im Naturhistorischen Museum mit der Besichtigung des Originals des aus Eppelsheim stammenden Schädels des Dinotherium giganteums ( siehe Foto). Dieses ist in der sogenannten grünen Zone des Museums ausgestellt, wo sich die Säugetiere befinden. Alle waren sich einig, dass der Schädel einen durchaus würdigen Platz hier gefunden hat, aber er in der Vielzahl der weiteren Ausstellungsstücke leicht zu übersehen ist. In Eppelsheim ist dies anders! Im gemeindeeigenen Museums ist er das Prachtstück!